.
Übersicht  
  Herzlich Willkommen und Grüß Gott,
  ***Zur Hochzeitsseite***
  Aktuelles
  Beiträge in Wort und Bild
  Veranstaltungen (Archiv)
  Donnerstagsgesellschaft
  Zeitgeschehen
  => Weiße Blätter
  => Interview mit Christopher Clark
  => "In Freiheit dienen" - Interview mit Wolfgang Venhor
  => Knigge Heute – Werte und Tugenden im dritten Millennium - Im Gespräch mit Freiherr Moritz Knigge
  => Im Gespräch mit Prof. Dr. phil. Wolfgang Stribrny
  => Über das Wesen der Monarchie
  => Gedenkgottesdienst für Königin Luise
  => Gedenkrede und Requiem für Königin Luise 18.Juli 2010
  => Donnerstagsgesellschaft "Wenn der Vater mit dem Sohne.."
  => Interview mit Renè Häusler
  => Donnerstagsgesellschaft: "Gedenkt der Toten"
  => Donnerstagsgesellschaft: "Monarchie des Herzens"
  => Resümee zum 3.Monarchieforum in Berlin und Potsdam
  => Das 3. Wissenschaftliche Monarchieforum auf DVD
  => Die Notwenigkeit eines (Ober) - Haupts
  => Tage des Interkulturellen Dialog 2010
  => In Gedenken an Friedrich Wilhelm IV.
  => Verlobung im Hause Hohenzollern
  => Seid mit den Aufrichtigen
  => Der Phönix aus der Asche
  => Bilder-Buch-Welt
  => Persönlicher Nachruf an Herrn Erhard Mayer in Verbindung mit der Gedenkveranstaltung Zu Ehren Sr. Maj. Kaiser Wilhelm I.
  => Für immer unsere Donna - Im ehrenvollen Gedenken Ihrer Majestät Kaiserin Auguste Victoria
  => Preußens Herz schlägt kräftig!
  => Potsdam und die Exotik
  => Königliches Luisenfest vom 16. Bis 17. Juli 2011 in Potsdam
  => Das Interview - Fragen zur Monarchie Live im Radio
  => In ehrenvollem Gedenken an Sr. Maj. Kaiser Wilhelm II.
  => Wir müssen dem gerecht werden..
  => Monarchie – Eine konservative Investmentstrategie für unsichere Zeiten
  Weißes Blatt (Magazin)
  Weißes Blatt (Kurznachrichten)
  Literaturempfehlungen
  Monarchie zum Mitnehmen
  Linksammlung
  Lokales
  Okzident trifft Orient
  Freunde der "Tradition"
  International Guests
  Kurznachrichten - Newsletter
  Kontakt
  Der Arbeitskreis Berlin bei Facebook
  Folge TraditionuLeben auf Twitter
  Impressum
Knigge Heute – Werte und Tugenden im dritten Millennium - Im Gespräch mit Freiherr Moritz Knigge

Pax vobiskum


Die Adelsfamilie von Knigge ist bereits 1338 mit Ritter Hermann von Knigge urkundlich erwähnt. Das macht die Familie Knigge zu einer der ältesten deutschen Adelsgeschlechter die, die deutsche Geschichte bis heute prägt.

Moritz Freiherr Knigge ist direkter Nachfahr von Adolph Freiherr von Knigge. Er ist Unternehmensberater in Düsseldorf  mit Schwerpunkt „wertschätzende Kommunikation“.
(Im Anschluß finden einen Mitschnitt aus der Talkshow 3 nach 9, sowie weitere Interessante Links)

 

Sehr geehrter Baron,

 

das Bild des Adels ist heute generell von Skandalgeschichten, Familientragödien oder märchenhaften Hochzeitsfeiern in der Boulevardpresse geprägt. Verständlicherweise bevorzugen es die meisten Adeligen sich aus der Öffentlichkeit ganz zurückzuziehen.

 

Häufig höre ich auch so manch einen sagen, der Adelsstand sei doch nichts weiter als ein Relikt der Vergangenheit. Diese heute weit verbreitete Meinung übersieht die Tatsache, dass der Adel einmal eine positive Vorbildfunktion für das Volk besaß. Auch wird heute darüber vollkommen hinweggesehen, dass die humanistischen Ideale in den  Wissenschaften und Künsten, maßgeblich von großen Persönlichkeiten aus Adelsgeschlechtern geprägt worden war. So waren J.W. von Goethe, Friedrich von Schiller [man denke nur einmal an seine Briefe zur ästhetischen Erziehung des Menschengeschlechts], Bettina von Arnim [Schriftstellerin und bedeutende Vertreterin der dt. Romantik], Alexander von Humboldt [einer der bedeutendsten Naturforscher des letzten Jahrhunderts] alles Adelige. Die Liste könnte beliebig erweitert werden. 

 

Tobias Lein: Ist es überhaupt möglich, sich ein fundiertes Bild von der eigenen Geschichte, von den Motiven, die unsere Väter und Vorfahren bewegten, zu machen?

 

Freiherr Moritz Knigge: Es ist absolut möglich sich damit zu beschäftigen. Ich frage mich immer wieder ob man sich ein komplettes Bild darüber machen kann, da wir natürlich jetzt  in einer völlig anderen Gesellschaft leben. Wir können wahrscheinlich viele Entscheidungen und viel Dinge die in der Vergangenheit passiert sind und für die Menschen damals völlig richtig waren, heute ganz anders entscheiden, weil wir uns als Gesellschaft weiter entwickelt haben. Von daher glaube ich, kann man nie behaupten dass ich 100%ig genau verstehen kann was damals statt gefunden hat.

 

TL: Man sollte also nicht mit den Maßstäben von heute die damalige Zeit messen?

 

FMK: Nein, in beide Richtungen. Wenn mir in der Schule Schulkameraden vorgeworfen haben: „Ach ihr hattet ja früher Leibeigene Ihr ward ganz schlimm“, da konnte ich auch nur antworten: „Ja, Entschuldigung das war halt früher“. Was soll ich heute damit anfangen, ich habe ein großes Problem damit, wenn einem eine sog. Erbschuld zugewiesen wird; das halte ich für falsch.

 

TL:  Ich wurde auf Sie aufmerksam, als Sie in der Talkshow 3 nach 9 zu Gast waren, man kommt nicht umhin zu bemerken, das man scheinbar Ihre Person auf Messer, Gabel und Servietten reduziert. Ich finde dies nicht angemessen; da das Buch „Über den Umgang mit Menschen“ von Adolph Freiherr von Knigge in eine völlig andere Richtung tendiert. Was die Allgemeinheit daraus gemacht hat steht im keinen Verhältnis zum eigentlichen Werk. Das einen tiefen Einblick in die Seele bzw. die Natur des Menschen gibt, und tatsächlich immer noch aktuell ist.

Wie gehen Sie damit um, da Sie doch tendenziös in die Fußstapfen ihres Vorfahren treten?

 

FMK:  Ich lebe ein bisschen nach dem Motto: „Der Mensch ist ein Gewohnheitstier“. Ich habe mich daran gewöhnt, dass es so ist. Ich weiß dass es anders ist! Ich mache es den Menschen aber nicht zum Vorwurf, dass sie es anders gelernt haben. Sie haben es nicht böse gemeint, es ist ja nicht so das sie es geplant oder aus einem bösen Hintergrund heraus machen, es ist einfach irgendetwas in der kulturgeschichtlichen Betrachtung des Werkes von Adolph Freiherr von Knigge schief gelaufen. Woran übrigens die Familie selbst auch schuld hatte weil sie es nicht vernünftig verwaltet haben, in der Vergangenheit. Sie haben nicht bzw. wenig darauf geachtet, wie es weiter getragen wird. Ich würde schon sagen, dass man behaupten kann das Adolph Freiherr von Knigge ein herausragender Intelektueller seiner Zeit war. Nicht seine ganze Familie, die waren doch eher einfachen Gemütes und haben darauf nicht wirklich geachtet und keinen Wert darauf gelegt. Also ein bisschen auch selbst schuld, einer der Gründe warum ich heute probiere ein wenig Aufklärung zu schaffen. Das ist eine Sache die ich  wirklich so benenne in den Vorträgen; die ich halte: „Ein wenig Aufklärung über den Aufklärer“ und ich bemerke das meine Zuhörer das sehr Interessant finden und  absolut bereit sind aufzunehmen. Ich würde ihnen nie vorwerfen sie machen das Thema lächerlich.

 

TL: So zusagen frei nach dem Motto „Jede Generation wiederholt auf ihre Weise die Fehler der früheren Generation“

 

FMK:  Ja, das passiert oft. Wenn nicht einer kommt und versucht es besser zu machen, und dann ganz wichtig, es vernünftig tut. Wissen sie, was soll es mir bringen jetzt im Endeffekt beleidigt zu sein und auf die Menschen zu schimpfen, dadurch verbessere ich  nichts, ich verschlechter es eher, denn dann bin ich nämlich spießig, dann bin ich doof, dann bin ich  konservativ und dann bin ich im Endeffekt in genau der falle wo die Menschen sowieso immer meinen wo ich bin. Ich würde mir selbst schaden und auch dem Werk von Adolph Freiherr von Knigge schaden.

 

TL: Da haben sie recht sie würden sich quasi selbst das Wasser abgraben. Die Chance auf eine vernünftige Konversation wäre somit vorbei.

 

FMK: Absolut! Ich glaube, das Werk ist so gut, auch heute noch so betrachtenswert. Das man im Endeffekt Menschen sehr freundlich dazu bringen muss schaut doch mal an das ist doch viel besser. Das sagt uns immer noch was und wenn ich sie da zu einem miteinander einlade dann ist das positiv, wenn ich ihnen über den Mund fahre dann machen sie dicht, und dann bin ich der böse bei einer guten Sache.

 

TL: Adel verpflichtet, heißt es. Ihre Vorfahren sind auf einem Rittergut geboren. Das Prinzip der Ritterlichkeit ist ein hohes Erziehungsideal; beispielsweise sieht es vor, dass jemand sein Instinkt- und Gefühlsleben beherrschen lernt, dass er sich vorbildlich und gerecht verhält, dass er sich seiner Familie, seiner Ahnen und den ihm anvertrauten Menschen verpflichtet fühlt.

Denken Sie es ist sinnvoll, wenn sich der Adel erneut oder vermehrt für die Vermittlung von Werten und Tugenden einsetzt würde?                                                                     

 

FMK: Also, ich glaube erst einmal das tut er, in einem gewissen Grad, nicht komplett in der Öffentlichkeit. Ich hab natürlich in meinem Freundes und Bekanntenkreis eine Menge Adeliger mit denen ich aufgewachsen bin. Das hat sich so ergeben dadurch dass meine Eltern auch viele kennen und  da auch wieder Kinder sind. Wenn ich darüber weg schaue gibt es schwarze Schafe in allen Bereichen. Generell habe ich das Gefühl das da recht gut erzogen wird auch in einem Sinne der mir eher nahe ist, den ich kenne, und dem ich mich verband fühle. Es ist jetzt die Frage ob ich mich als Stand hinstellen muss und sage der Adel ist jetzt dafür verantwortlich und muss es jetzt tun, soweit würd ich nicht gehen. Ich würde sagen jeder Mensch der gut erzogen ist und vernünftig ist tut dies so oder so.

 

TL: Übt Ihre Abstammung automatisch einen Einfluss auf Menschen in Ihrer Umgebung aus? Werden Sie als Adeliger wahrgenommen oder als Geschäftsmann mit adeligem Hintergrund?

 

FMK: Ich glaube das geht Parallel. Ich arbeite offensiv mit meinen Namen. Ich werde eher als Knigge wahrgenommen, der Name Knigge ist für die meisten Menschen fast Programm. Das ist wirklich ein Wort, das in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist und das merke ich auch, das wird mir wieder gespiegelt. Also mir wird gesagt „Ach na Herr Knigge“ und so, das scheint teilweise auf Menschen einschüchternd zu wirken, teilweise einfach auch Interesse zu wecken. Was dann immer auch sehr spannend ist und positiv ist und ich weiß damit umzugehen. Ich glaube, wenn die Menschen nicht wissen wer ich bin, dann werde ich auch nicht als Adeliger wahrgenommen.

 

TL: Dann empfinden Sie diesen Namen zu tragen nicht als Last?

 

FMK: Nein, als Last empfinde ich ihn überhaupt nicht, eher im Gegenteil. Er ist nicht immer nur positiv besetzt und teilweise auch hinderlich bei dem was ich tue. Mein Name wird mit einer ganz bestimmten Sache verbunden, der steifen Etikette und der Form, dadurch werde ich auch gern in eine Schublade gesteckt. In meiner Arbeit mit Unternehmen geht es um Kommunikation um Umgang, aus dieser Schublade muss ich erst einmal heraustreten. Also habe ich einerseits den Vorteil meines Namens, der für mich eher Türen öffnet, die für andere verschlossen bleiben, muss mir aber immer bewusst sein das es Erklärungsbedürftig ist.

 

TL: Gab es Schlüsselereignisse in Ihrem Leben, die Sie maßgeblich geprägt haben? Auch in der Tradition ihres Vorfahren weiterzumachen? Es ist nicht zwingend, dass man mit diesen Namen gleichzeitig das Erbe antritt.

 

FMK: Nein, ein Schlüsselerlebnis könnte ich nicht benennen, es ist mit der Zeit gewachsen.

 

TL: Spielt der Glaube an Gott, die Religion ganz allgemein, eine Rolle in Ihrer Familie?

 

FMK:  Sehr gemäßigt würd ich sagen, natürlich der Kirchgang zu Feiertagen, meine Mutter die auch im Kirchenvorstand war für längere Zeit. Wir haben von der Familie her keinen automatischen Sitz. Es gibt diverse Familien die das haben, das war nicht so im Vordergrund gestanden.

 

TL: Die Globalisierung ist der erste Prozess in der Menschheitsgeschichte, in der niemand einen Gestaltungsanspruch anzumelden scheint.

Sind wir heute die Sklaven Wirtschafts- und Gesellschaftspolitischer Zwangssituationen, denen wir hilflos ausgesetzt sind und machtlos gegenüber stehen?

 

FMK: Ich glaube nicht dass wir dem 100%ig machtlos gegenüber stehen, speziell in unserer Gesellschaft, weil wir doch recht freiheitlich demokratisch geregelt sind und wir können selbst entscheiden. Rein unbewusst sind wir dem vieleicht in einem gewissen Grad  ausgeliefert, aber wenn wir uns offensiv damit beschäftigen, dann haben wir auch als kleiner Konsument gewisse Möglichkeiten uns zu wehren. Ich glaube, die werden zu wenig wahrgenommen, das könnte mehr werden. Ich glaube es herrscht eine Menge Fatalismus in genau die Richtung die sie gerade beschreiben „Ach wir können ja so wieso nichts tun“. Davor wehr ich mich! Wir können etwas tun. Es ist immer nur eine Frage des Wollens, ob wir etwas tun. Die Menschen sollten sich eingestehen, dass sie mehr tun könnten als sie wirklich tun und ich würde mich freuen wenn mehr Projekte in die Richtung gefördert werden die dem Konsumenten auch mehr Möglichkeiten zugestehen. Wir sind als Menschen relativ faul und unsere Faulheit wollen wir uns gegenüber nicht zugeben und deshalb geben wir die Schuld den anderen. Es ist aber auf der anderen Seite so, dass die Wirtschaft auch sehr mächtig geworden ist und ich glaube, dass es schon wichtig ist genauer hinzu schauen; um auch vieleicht stärker darauf  einzuwirken. Wie das nun stattfindet, ist sehr schwierig, aber wir sollten offen dafür bleiben.

 

TL: Darüber hinaus: die heutige EU-Politik in Brüssel scheint den Europäer ausschließlich als Wirtschaftssubjekt [Konsumenten] wahrzunehmen und Europa als eine reine Wirtschaftzone zu definieren. Wie sehen Sie die europäische Entwicklung diesbezüglich? und Deutschland innerhalb dieser Entwicklung.

 

FMK: Ich empfinde sie als sehr wichtig, und, es ist ein Wirtschaftszusammenschluss ich glaube da brauchen wir uns nichts vor zu machen und das ist auch gut so. Ich glaube es ist gut, Wirtschaft gemeinsam zu gestalten und gerade in einer großen globalisierten Welt muss man sich etwas aufblasen um noch wahrgenommen zu werden, um noch im Spiel zu bleiben. Es ist die Frage wie weit man geht, aber generell bin ich dem nicht Negativ gegenüber eingestellt. Es gibt bestimmt Dinge die man verbessern kann, die man auch besser machen sollte in  Zukunft. Menschen sind fähig zu lernen. Daran sollte man immer Arbeiten, und nicht meinen wir sind jetzt fertig damit. Generell bin ich der Europäischen Union nicht negativ eingestellt, ich halte es für richtig, dass es sie gibt und Deutschland ein Teil davon ist.

 

TL:  Hat das Motto „Nichts ist unmöglich“ zu einer zeitweisen Aufhebung der Selbstkontrolle geführt und die Gier überhand nehmen lassen?

 

FMK: Ich glaube die Gier hat im dem Fall nichts mit dem System zu tun sondern das System baut auf Gier auf. Die Grundidee von Marktwirtschaft beinhaltet, dass der Mensch zu einem gewissen Grad gierig ist. Die Frage ist ob man es unbedingt Gier nennen muss; Adam Smith hat es Eigennutz genannt. Der Eigennutz eines jeden Menschen, der erkennbar ist und im Endeffekt wirtschaftliches Handeln fördert. Man sollte sich dieses Streben nach Eigennutz oder Gier, egal wie man es auch nennen will, dem sollte man sich stellen. Dass sollte man sich bewusst machen, und sollte ganz offensiv versuchen, darauf einzuwirken um zu sehen, dass dadurch Menschen nicht untergebuttert werden oder ganz gierige Menschen Schaden anrichten. Es ist auch in den Genen. Wir sollten lernen damit besser umzugehen. Wir können sie nicht einfach wegstreichen, die Gier. Das funktioniert nicht, wir sollten Funktionen in unserer Gesellschaft einrichten die es gierigen Menschen schwerer machen.  

 

TL: Die aktuelle „Diesel“ Werbekampagne „Be Stupid“ ruft umgangssprachlich zum Dumm sein auf! 

Denken Sie das derartige Werbekampagnen prägenden Einfluss auf Jungendliche haben derer Charakter noch nicht gefestigt ist?

 

FMK: Das würde ich nicht überbewerten. Es ist ein Werbegag. Menschen sind gierig, sind eigennützig in unterschiedlichen Ausprägungen. Menschen leben in ganz vielen Bereichen nach dem Lustprinzip. Das ist schon von den alten Griechen beschrieben worden. Wir brechen alle mal aus und tun Dinge die uns gefallen. Wir hatten hier im Rheinland gerade Karneval. Der findet einmal im Jahr statt, das ist Traditionell und auch ganz Lustig.

Ich glaube, der Mensch kann sich selbst zurück pfeifen. Und kann daran arbeiten! Das gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen. Ich glaube, nicht dass es Klug ist zu meinen das wäre furchtbar und beeinflusst die Menschen schlecht. Ich glaube, junge Menschen wissen was gut für sie ist. Einige wissen es besser, und einige weniger gut. Junge Menschen sind fähig zu unterscheiden  und in  wichtigen Bereichen den Ernst des Lebens anzunehmen und ihn  vernünftig um zusetzten. Ich glaube, dagegen vorzugehen, wäre ein Armutszeugnis für die Jugend. Sie ist nicht so dumm wie sie immer gerne dargestellt wird. Man sollte sie  unterstützen. Unserer Gesellschaft sollte am Bildungssystem arbeiten. Bildung ist wichtig für die Zukunft unserer Jugend. Wir sollten aufhören sie zu unterschätzen und als dumm darzustellen.

 

TL: Die Religion „Islam“ ist seit Jahren in aller Munde, erst kürzlich durch die Entscheidung in der Schweiz, das Minarett zu verbieten. Halten Sie es für Klug einer ganzen Religionsgemeinschaft ein „generell“ Urteil zu attestieren „Intolerant“ zu sein.

 

FMK: Ich würde nie ein spruchreifes Urteil darüber fällen, weil ich im dem Fall zu ungebildet bin. Ich weiß darüber zu wenig. Ich halte so „generelle“ Urteile für falsch. Ich weigere mich anzunehmen, dass der Islam falsch und schlecht ist. Das glaube ich nicht. Ich kenne genügend gläubige Moslems die ich als vernünftige und menschliche Personen ansehe. Meiner Ansicht nach sind viele Dinge nicht aus der Religion, sondern Politisch intendiert. Menschen nutzen rein Machtpolitisch gewisse Knöpfe aus die sie dann drücken. Leider reagieren viele darauf – auch aus Unwissenheit. Man sollte weiter damit offen umgehen und unserer Gesellschaft würde es gut tun, sich auch mal mit der eigenen Kultur zu beschäftigen. Was so dahinter steckt! Um dann sich anderen Kulturen anzunähern. Ich glaube unser großes Problem ist es, wir kennen uns selbst zu wenig um überhaupt ein abschließendes Urteil über etwas anderes zu fällen. Ich würde mir wünschen, dass viele Bereichen des Islams offener in den Diskurs eintreten und wir gemeinsam mit unserem Glauben vernünftig umgehen. Dicht machen und verurteilen kann nie Konstruktiv sein. Das ist Destruktiv. Reines Schwarz-Weißdenken  behindert und bremst. Es sollte offen Diskutiert werden und dabei sollten wir lernen Verständnis für die Gegenseite zu entwickeln.

 

Vielen Dank für das Interview.


Firmenseite Freiherr Moritz Knigge

Projekt Gutenberg (Informationen zu Adolph Freiherr von Knigge / seine Werke Online lesen)

Wikipediabeitrag zu Adolph Freiherr von Knigge

Podcast zu Adolph Freiherr von Knigge

Es grüßt Sie herzlichst

Tobias Lein


 
Aktuelle Veranstaltungen:  
  Pax vobiscum

Am Sonntag, 30. Oktober von 10:00 - 12:00h
sind wir zum Gottesdienst,in der Friedenskirche in Potsdam. Nun danket alle Gott, dem Schöpfer, der alles so schön hat erschaffen.

Friedenskirche Potsdam
Am grünen Gitter 3

Wer Interesse hat mit zugehen meldet sich bitte unter tradition.u.leben@email.de

Für weiter Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
Es grüßt Sie herzlichst
Tobias Lein
 
TV-Tradition  
 
tvtradition on livestream.com. Broadcast Live Free
 
Auf dem Punkt  
  Die 6. Ausgabe vom Magazin "Weisses Blatt" ist fertig.

Die Seite wurde am 28. Oktober 2011 für Sie aktualisiert.

Vielen Dank für Ihr Interesse.
 
Sie sind der 45532 Besucher -Vielen dank
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden