.
Übersicht  
  Herzlich Willkommen und Grüß Gott,
  ***Zur Hochzeitsseite***
  Aktuelles
  Beiträge in Wort und Bild
  Veranstaltungen (Archiv)
  Donnerstagsgesellschaft
  Zeitgeschehen
  => Weiße Blätter
  => Interview mit Christopher Clark
  => "In Freiheit dienen" - Interview mit Wolfgang Venhor
  => Knigge Heute – Werte und Tugenden im dritten Millennium - Im Gespräch mit Freiherr Moritz Knigge
  => Im Gespräch mit Prof. Dr. phil. Wolfgang Stribrny
  => Über das Wesen der Monarchie
  => Gedenkgottesdienst für Königin Luise
  => Gedenkrede und Requiem für Königin Luise 18.Juli 2010
  => Donnerstagsgesellschaft "Wenn der Vater mit dem Sohne.."
  => Interview mit Renè Häusler
  => Donnerstagsgesellschaft: "Gedenkt der Toten"
  => Donnerstagsgesellschaft: "Monarchie des Herzens"
  => Resümee zum 3.Monarchieforum in Berlin und Potsdam
  => Das 3. Wissenschaftliche Monarchieforum auf DVD
  => Die Notwenigkeit eines (Ober) - Haupts
  => Tage des Interkulturellen Dialog 2010
  => In Gedenken an Friedrich Wilhelm IV.
  => Verlobung im Hause Hohenzollern
  => Seid mit den Aufrichtigen
  => Der Phönix aus der Asche
  => Bilder-Buch-Welt
  => Persönlicher Nachruf an Herrn Erhard Mayer in Verbindung mit der Gedenkveranstaltung Zu Ehren Sr. Maj. Kaiser Wilhelm I.
  => Für immer unsere Donna - Im ehrenvollen Gedenken Ihrer Majestät Kaiserin Auguste Victoria
  => Preußens Herz schlägt kräftig!
  => Potsdam und die Exotik
  => Königliches Luisenfest vom 16. Bis 17. Juli 2011 in Potsdam
  => Das Interview - Fragen zur Monarchie Live im Radio
  => In ehrenvollem Gedenken an Sr. Maj. Kaiser Wilhelm II.
  => Wir müssen dem gerecht werden..
  => Monarchie – Eine konservative Investmentstrategie für unsichere Zeiten
  Weißes Blatt (Magazin)
  Weißes Blatt (Kurznachrichten)
  Literaturempfehlungen
  Monarchie zum Mitnehmen
  Linksammlung
  Lokales
  Okzident trifft Orient
  Freunde der "Tradition"
  International Guests
  Kurznachrichten - Newsletter
  Kontakt
  Der Arbeitskreis Berlin bei Facebook
  Folge TraditionuLeben auf Twitter
  Impressum
Im Gespräch mit Prof. Dr. phil. Wolfgang Stribrny

Pax vobiskum

 

Prof. Dr. phil. Wolfgang Stribrny ist ehemaliger Vorsitzender des Preußeninstitut e.V.—Zollernkreis.

www.preusseninstitut.de

Tobias Lein: Sind wir heute die Sklaven Wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Zwangssituationen, denen wir hilflos ausgesetzt sind und machtlos gegenüber stehen?

 

 

Prof. Stribrny: Seit der Reichsverfassung 1871 ist Deutschland das erste große Land der Welt, in dem das allgemeine, freie, gleiche und geheime Wahlrecht gilt. Das demokratische Wahlrecht wurde in Frankreich 1874, und in England 1918 eingeführt. Seit der preußischen Verfassung von 1850 gilt in Deutschland Pressefreiheit. Der Satz „Eine Zensur findet nicht statt“ ist aus dieser Verfassung wörtlich in das Grundgesetz (Artikel 5,1) übernommen worden. Wir haben durch die Wahlen und unsere Beteiligung an der Meinungsbildung die Möglichkeit, die Entwicklung zu beeinflussen.

 

Tobias Lein: Wie sehen Sie die europäische Entwicklung diesbezüglich?

 

Prof. Stribrny: Abgesehen von manchen Deutschen sind die europäischen Völker darauf bedacht, ihre nationale Eigenart zu bewahren. Auch Deutschland wird hinfort seine Eigenständigkeit stärker als bislang betonen. Es geht dabei nicht nur um die Erhaltung unserer Finanzkraft. Die Monarchie ist der beste Garant der Eigenständigkeit. Am stabilsten sind die europäischen Völker die sich um die Krone scharen.

 

 

Tobias Lein: Ist es überhaupt möglich, sich ein fundiertes Bild von der eigenen Geschichte, von den Motiven, die unsere Väter und Vorfahren bewegten, zu machen?

 

 

 Prof. Stribrny: Geschichte ist immer zutiefst subjektiv, weil der Betrachter der Geschichte letzthin in seinem Urteil auf seiner subjektiven Meinung (als Christ, als Sozialist, als Preuße, als Muslim, als Royalist) aufbaut. Auch läßt sich die Vergangenheit niemals voll erfassen. Es gibt nur Annäherungen an die vergangen Wirklichkeit. Es gibt heute ungeheuer viele Möglichkeiten, sich über Geschichte zu informieren. Man sollte sich von „Wikipedia“, mit Fehlern und Irrtümern befrachtet, nicht überwältigen lassen. Man lese lieber weniger und das gründlich um nicht in Wissensmassen unterzugehen.

 

Tobias Lein: Sind die Motive und Vorstellungen der Menschen des 19. / 18. / 17. Jahrhunderts – vom Mittelalter ganz zu schweigen – uns heute so fremd geworden wie die der Menschen in der Steinzeit?

 

Prof. Stribrny:  Einerseits ja wegen des ständigen Wandels. Andererseits nein, weil die Grundprobleme bleiben. Man sollte darauf hinweisen, dass in der Kunst (steinzeitliche Höhlenmalerei) und im Denken und Glauben (Vorsokratiker, Christentum) die Höchstleistungen längst vergangener Zeiten nie übertroffen wurden.

 

 

Tobias Lein: Lernen wir aus der Geschichte, oder wiederholt jede Generation auf ihre Weise die Fehler der früheren Generationen?

 

Prof. Stribrny: Aus seiner eignen Vergangenheit lernt der einzelne Mensch. Aus der Geschichte kann man nicht lernen, es sei den Vorsicht und Skepsis gegenüber neuen Entwicklungen. Das scheitern ist die Grunderfahrung der Geschichte. Vor Verzweiflung über Welt und Mensch schützt nur der Glaube.

 

Tobias Lein: Spielt der Gottesglaube, die Religion ganz allgemein, heute noch eine Rolle in Ihrer Familie?

 

Prof. Stribrny: In meiner Familie ist der Glaube die einzig entscheidende Basis des Lebens. Für Christen und Muslime gilt: 5% bis 10% der Menschen sind gläubig. Das ist vermutlich immer so gewesen. In früheren Zeiten prägte die Religion weit stärker den Alltag; bei uns bis etwa zum Traditionsbruch von 1968. Aber; gläubig waren stets 5 bis 10%.

 

Tobias Lein: Sehen Sie im erlernen religiöser Grundlagen  einen Garant dafür Entscheidungen zu treffen die dem Wohl der Allgemeinheit dienen und klarer zwischen Richtig und Falsch zu Unterscheiden?   

 

Prof. Stribrny: Unbedingt! Es gibt für mich nichts anderes als Leitlinie.

 

Tobias Lein: Denken Sie, es ist sinnvoll, wenn sich der Adel erneut oder vermehrt für die Vermittlung von Werten und Tugenden einsetzt

 

Prof. Stribrny: Träger großer Namen haben es leichter, weil sich Ihr Name bei anderen leichter einprägt. Aber sie haben es schwerer als andere, weil sie unter dem Anspruch stehen, sich im Leben- ähnlich ihren Ahnen-bewähren zu sollen. Man ist bereit sie anzuerkennen, wenn sie ihren Mann, ihre Frau- stellen vielleicht sogar als Vorbild. Falls sie nur Vorurteile bestätigen, sollte man sie nicht beachten.

 

Tobias Lein: Halten Sie es heute überhaupt noch für möglich, dass der Adel in der Öffentlichkeit eine Vorbildfunktion einnehmen kann?

 

Prof. Stribrny: Der Adel als solcher nimmt heute keine Vorbildfunktion ein. Adel verpflichtet aber auch heute. Wer als bloßer Adliger Namensträger sich dem Anspruch seines Namens nicht stellen will, sollte auf das „v.“ verzichten. Die Standesämter werden nichts dagegen haben. Ein Adliger in der Öffentlichkeit, der sich als Edelmann verhält, findet eher Anerkennung als andere.

 

Vielen Dank für das Interview.



Es grüßt Sie herzlichst

Tobias Lein





 

 
Aktuelle Veranstaltungen:  
  Pax vobiscum

Am Sonntag, 30. Oktober von 10:00 - 12:00h
sind wir zum Gottesdienst,in der Friedenskirche in Potsdam. Nun danket alle Gott, dem Schöpfer, der alles so schön hat erschaffen.

Friedenskirche Potsdam
Am grünen Gitter 3

Wer Interesse hat mit zugehen meldet sich bitte unter tradition.u.leben@email.de

Für weiter Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
Es grüßt Sie herzlichst
Tobias Lein
 
TV-Tradition  
 
tvtradition on livestream.com. Broadcast Live Free
 
Auf dem Punkt  
  Die 6. Ausgabe vom Magazin "Weisses Blatt" ist fertig.

Die Seite wurde am 28. Oktober 2011 für Sie aktualisiert.

Vielen Dank für Ihr Interesse.
 
Sie sind der 45545 Besucher -Vielen dank
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden