.
Übersicht  
  Herzlich Willkommen und Grüß Gott,
  ***Zur Hochzeitsseite***
  Aktuelles
  Beiträge in Wort und Bild
  Veranstaltungen (Archiv)
  => Jahresvollversammlung in Dessau `09
  => Interview mit Sheihk Esref Efendi, dem spirituellen Leiter des Sufi-Zenrum-Berlin
  => Galerie Wörlitzer Garten Mai 09
  => Galerie Osmanisches Treffen 09
  => Veranstaltung vom 19.Oktober 2009
  => Veranstaltung vom 9.November
  => Resümee Auftaktveranstlatung des Wissenschaftsjahres vom 22.Januar 2010
  Donnerstagsgesellschaft
  Zeitgeschehen
  Weißes Blatt (Magazin)
  Weißes Blatt (Kurznachrichten)
  Literaturempfehlungen
  Monarchie zum Mitnehmen
  Linksammlung
  Lokales
  Okzident trifft Orient
  Freunde der "Tradition"
  International Guests
  Kurznachrichten - Newsletter
  Kontakt
  Der Arbeitskreis Berlin bei Facebook
  Folge TraditionuLeben auf Twitter
  Impressum
Veranstaltung vom 9.November

 

Resümee zur Veranstaltung vom 9.November 2009

Die Monarchie fand mit dem Gang Kaiser Wilhelm II. ins Exil nach Doorn am 9.November 1918 ihr vorläufiges Ende. So war und ist in vielerlei Hinsicht der 9.November ein denkwürdiger Tag. Gerade die deutsche Geschichte erlebte an diesem Tag durch die Jahrzehnte eine Achterbahnfahrt der Emotionen.

 

An diesem Montag gab es in fast jedem Winkel von Berlin eine Veranstaltung; Gedenkveranstaltungen an der Jüdischen Synagoge in der Oranienburger Straße, großes Fest der Einheit am Brandenburger Tor, Konzerte, Ausstellungen, Kundgebungen etc.

 

Zu unserer vergleichsweise kleinen Veranstaltung „Streifzug durch die Preußische Geschichte“ fanden immerhin 10 Interessierte den Weg in die Gartenstadt Spandau.

Normalerweise hisst der Spandauer Historiker Erik Semler zu seinen Veranstaltungen immer eine Flagge mit den Wappen der Stadt Spandau. Zum aktuellen Anlass war dieses Mal die Flagge des Kurfürstentum Brandenburg vor seinem Haus zu sehen.

Wir konnten erfahren dass der Märkische Adler das Wappentier des Bundeslandes Brandenburg ist. Auf Grund der Erstverwendung durch die Askanier sowie als Symbol und Wappen der Mark Brandenburg wird der Adler auch als askanischer, mark-brandenburgischer oder brandenburgischer Adler bezeichnet.

Herr Semler spannte den Bogen zum heutigen Adler der Bundesrepublik Deutschland mit dem Vermerk, das der märkische Adler in das Wappen der preußischen Provinz Brandenburg überging. Das Wappentier Preußens ist somit Vorläufer des Adlers der Bundesrepublik Deutschland.

 

Erster Markgraf von Brandenburg war Albrecht der Bär (* um 1100; † 18. November 1170).

Der erste Kurfürst von Brandenburg aus der Linie der Hohenzollern war Friedrich der I. (* 1371; † 20. September 1440)

Nach dieser kurzen Einleitung begaben wir uns auf den Weg in die Dorfkapelle der Gartenstadt Spandau. Herr Semler hielt ein gut einstündiges frei vorgetragenes Referat. Das Referat sollte bald online zu sehen sein, sowie als DVD zur Verfügung stehen.

 

Für den zweiten Teil der Veranstaltung begaben wir uns zur Dorfkirche in Staaken. Nach dem Dorfbrand von 1433 wurde die Dorfkirche Staaken am heutigen Nennhauser Damm zwischen 1436 und 1440 wieder erbaut. Der verputzte Backsteinturm mit Fachwerkaufsatz entstand 1712 zusammen mit dem Aufbahrungsraum. In der Kirche gibt es eine Gedenktafel für die Gefallenen des Befreiungskriegs anno 1815 zu sehen.

An der Mauer die die Kirche umgibt ist eine Gedenktafel zum 25. Regierungsjubiläum von Kaiser Wilhelm II. angebracht. Die Inschrift lautet „1888   •   1913 / 15. Juni / Zur bleibenden Erinnerung an die Jubelfeier / der Gemeinde Staaken / aus Anlass der 25 Jährigen Regierung / unseres Kaisers und Königs Wilhelm II / Heil unserem Herrscher.“ Die Backsteinmauer wurde von Kaiser Wilhelm II. aufgrund der Treue der Staakener/Spandauer Bürger gespendet.

Gleich gegenüber der Kirchmauer steht ein Denkmal zum 200. Jahrestag der Gründung des Königreich Preußen.

Der im Jahr 1901 im Straßenraum aufgestellte Obelisk wurde nach Kriegsende 1945 für das an gleicher Stelle befindliche sowjetische Ehrenmal Staaken verwendet. Dabei wurde er gedreht und auf die Spitze gestellt, sowie mit einem roten Stern und russischen Schriftzeichen versehen.

 

Unweit des Obelisken am Nennhauser Damm steht ein (nicht zuletzt wegen seiner Renovierung im Oktober diesen Jahres  im sehr gutem Zustand) preußischer Meilenstein mit Adler.

 

 

 

Informationen und Fakten über den

Staakener Meilenstein (Nennhauser Damm 104)

 

- Der Ganzmeilenobelisk aus Sandstein wurde seit 1832 (Aufstellungszeitpunkt) in

seiner Erscheinung und mit seinen Inschriften nicht verändert sondern nur zwei Mal örtlich umgesetzt

 

- Er ist Bestandteil der Meilensteine der „Neuen Berlin-Hamburger Chaussee“ – heute B5

 

- Der Bau der Chaussee erfolgte etappenweise in der Zeit von 1826 bis 1832

 

- Die Meilensteine für die Chaussee wurden nach Entwürfen von Schinkel extra geplant

 

- Ausgeführt von Steinmetzmeister Trippel nach Musterzeichnung im Jahr 1832 zum Preis von 68 Taler

 

- Der ursprüngliche Standort 1832 war zwischen Dallgow und Rohrbeck, den Nullpunkt bildete damals das Brandenburger Tor

 

- Entfernungsangaben auf dem Meilenstein:

„III Meilen bis Berlin“ (ca. 22,5 km)

„II ½ Meile bis Nauen“ (ca. 18,8 km)

„I ½ Meile bis Spandow“ (ca. 11,3 km)

 

- 1835 erfolgten die Vermessung der Chaussee und die Anfertigung des preußischen Urmesstischblattes mit Einzeichnung des Meilensteins

 

- 1850 wurde der Meilenstein wegen Verlegung des Nullpunktes in Berlin (für alle neuen Chausseen) zum Schinkelkandelaber Breite Straße, neben dem Stadtschloss,

um ca. 1,5 km in Richtung Berlin südöstlich von Dallgow umgesetzt, damit die Entfernungsangaben weiterhin stimmig blieben

 

- 1875 nach Einführung des Metermaßes wurde der Meilenstein erneut zum zweiten und damit letzten Mal auf seinen jetzigen Standort vor dem Haus Nennhauser Damm 104 in Staaken umgesetzt

 

- 1944/45 wurde der Meilenstein durch Bombeneinwirkungen stark beschädigt

 

- 1984 erfolgte durch den Steinmetz Holger Mey eine umfassende Restaurierung: der Adler wurde gereinigt und bekam wieder einen neuen Kopf nebst Krone, Vierungen wurden eingesetzt, Kanten begradigt, Flächen komplettiert und Schriftsätze erneuert

 

- Der Meilenstein besitzt noch den originalen preußischen Adler aus Sandstein, während diese von den anderen Ganzmeilensteinen der Chaussee 1961 entfernt wurden

 

- Die Restaurierung wurde im Oktober 2009 abgeschlossen.

 

Aufgrund der Witterung dieses Tages und der einbrechenden Nacht werde ich die Fotos ein anderes Mal machen und ins Netz stellen.

Alles in allem war es eine sehr schöne Veranstaltung die in geselliger Runde endete, insbesondere danke ich Herrn Semler für seine kompetenten Ausführungen.

 

 


Ereignisse des 9. November

 

Übersicht Deutschland

 

Übersicht Weltgeschehen, Wirtschaft, Kultur

 



Es grüßt Sie herzlichst

 

Tobias Lein

 



 
Aktuelle Veranstaltungen:  
  Pax vobiscum

Am Sonntag, 30. Oktober von 10:00 - 12:00h
sind wir zum Gottesdienst,in der Friedenskirche in Potsdam. Nun danket alle Gott, dem Schöpfer, der alles so schön hat erschaffen.

Friedenskirche Potsdam
Am grünen Gitter 3

Wer Interesse hat mit zugehen meldet sich bitte unter tradition.u.leben@email.de

Für weiter Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
Es grüßt Sie herzlichst
Tobias Lein
 
TV-Tradition  
 
tvtradition on livestream.com. Broadcast Live Free
 
Auf dem Punkt  
  Die 6. Ausgabe vom Magazin "Weisses Blatt" ist fertig.

Die Seite wurde am 28. Oktober 2011 für Sie aktualisiert.

Vielen Dank für Ihr Interesse.
 
Sie sind der 45574 Besucher -Vielen dank
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden